Folge 196: Tatort Wagenburg

Folge 196: Tatort Wagenburg
Medium:
Label:
Erscheinungstermin:
EAN:
CD
EUROPA
15. April 2016 (1. Auflage) / 30. September 2016
888751804326 (1. Auflage) / 889853719921
Verwandte TKKG-Produkte

70%

Insgesamt ist 1 Rezension des TKKG-Site.de - Teams verfügbar. Die Durchschnittsbewertung beträgt 70%.

Rezensionenübersicht

Wagenburg-Bewohner unter Verdacht

Eine Rezension von Alexander

Auf dem Gelände der Wagenburg „Bunter Hund“ findet die Polizei unter einem alten Eisenbahnwaggon von Gottfried Lackner Diebesgut. Das Motiv von Herrn Lackner ist für die Polizei offensichtlich und die Beweislage scheint eindeutig. Doch dann schalten sich die vier Nachwuchsdetektive vom TKKG in den Fall ein. Bald stoßen sie auf Personen, die Gründe haben, dem Verdächtigen den Diebstahl in die Schuhe zu schieben. Ist Gottfried Lackner unschuldig? Spannende Tage für TKKG …

Im neuesten TKKG-Hörspielfall behandelt Autor Martin Hofstetter das Thema Wagenburg. Karl erklärt in der Folge die geschichtliche Bedeutung des Begriffs. Dabei wird er von Klößchen unterbrochen und kann seinen Satz nicht beenden: „Wagenburg (auch Wagenplatz) kommt eigentlich aus der Militärsprache. Früher hat man die Wagen um die Versorgungseinheit von Heeren, also die Pferdewagen mit der Verpflegung und den Handwerkern und so weiter gestellt, um das Lager im Krieg gegen einen angreifenden Feind zu schützen.“ Was „Wagenburg“ heutzutage bedeutet, wird hingegen im Hörspiel nicht erklärt.

Wikipedia schreibt darüber:

Ein Wagenplatz, auch Bauwagenplatz, Wagendorf oder Wagenburg, ist eine Wohnsiedlung aus mobilen Fahrzeugen, meist Bauwagen. Aber auch (alte) Wohnwagen und Wohnmobile bzw. Wohnbusse. Wagenplätze entstanden beispielsweise nach dem Zweiten Weltkrieg, als Flüchtlinge keine andere Unterkunft hatten. Aus dieser Zeit stammen auch Gesetze, die später das Wohnen in Bauwagen (mit Ausnahmen) untersagen.

Die heutigen Wagenplätze sind, ähnlich wie viele besetzte Häuser, Orte alternativer Kultur. Diese Wagendörfer entwickelten sich Mitte der 1980er Jahre aus der Hausbesetzerszene. Oft werden Wagendörfer von den Grundbesitzern und Behörden nur geduldet und sind ständig in Gefahr, geräumt zu werden. Bewohner betrachten das Leben in Wagendörfern als einen „Ausstieg aus der konsumorientierten Gesellschaft“ und einen „Schritt hin zu selbstbestimmter Lebensweise“, aber auch als Möglichkeit mobilen Lebens. Man findet auf den Plätzen manche fantasievolle Eigenbauten. Einige Wagenplätze befinden sich auf illegal besetzten Flächen, andere haben Mietverträge mit der jeweiligen Stadt, fast alle haben einen Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss. Die Bewohner haben diese Wohnform selbst gewählt. Viele Wagenplätze sind, speziell von konservativer Seite, umstritten. (...)

Der Bewohner einer Wagenburg in der Millionenstadt wird eines Verbrechens bezichtigt. Zufällig erfährt Tim davon und somit wird es ein neuer Fall für TKKG. Die Geschichte ist nie langweilig. TKKG müssen richtig ermitteln, um den Fall aufzuklären. Die Story ist logisch aufgebaut und enthält einige interessante Charaktere. Leider wird das eigentliche Hauptthema der Folge recht oberflächlich behandelt. Das merkt man schon an der bereits erwähnten Erklärung von Karl. Es wäre meiner Meinung nach besser gewesen, noch Gesellschaftskritik in die Episode einfließen zu lassen. Wie gehen Bevölkerungsgruppen miteinander um? Wie ist es um die Toleranz der Menschen untereinander in diesem Land bestellt? Das Thema „Wagenburg“ wäre dafür ideal geeignet gewesen. Humor gibt es reichlich in dem Hörspiel. Es gibt einige lustige Sprüche von Klößchen und amüsante Dialoge mit Klößchen und anderen TKKG-Mitgliedern. Das tolle Cover zeigt eine Szene vom Anfang der Hörspielhandlung.

Die Sprecherleistungen sind hervorragend. Einen Ausfall gibt es nicht zu verzeichnen. Die vier Hauptsprecher sind gewohnt erstklassig in ihren Rollen. Von den Gastsprechern haben mir Michael Harck als Philipp Futterknecht, Angela Roy als Ewa Mandel und Birte Kretschmer als Angela Tiemann am besten gefallen. Wolfgang Kaven als Erzähler ist gut.

Die Zwischenmusiken sind alle sehr gut ausgewählt und eingesetzt worden. Das gilt auch für Geräusche und Effekte.

Fazit
Die 196. Episode der TKKG-Hörspielserie ist noch knapp gut. Wenn das Hauptthema der Folge nicht so oberflächlich abgehandelt worden, wäre ein höheres Voting von mir wahrscheinlich.

Score
60%
Verfasst am: 01.08.2016