Sämtliches Bild und Textmaterial wird mit freundlicher Genehmigung der Random House Verlagsgruppe / cbj AVANTI verwendet.
Band 115: Das Biest aus den Alpen

Verlag:
Erscheinungstermin:
Preise bei Erscheinen:
ISBN:
cbj AVANTI
25. April 2011
€ 7,99 [D] | € 8,30 [A] | CHF 14,50 (UVP)
978-3-570-17034-2
Verwandte TKKG-Produkte
100%
Insgesamt ist 1 Rezension des TKKG-Site.de - Teams verfügbar. Die Durchschnittsbewertung beträgt 100%.
Rezensionenübersicht
- Das unheimlichste TKKG-Buch von Hauke Preuß
Das unheimlichste TKKG-BuchEine Rezension von Hauke Preuß Kryptozoologie war bisher nur bei den TKKG-Computerspielen von Tivola ein Thema. Endlich wird es spannend in einem TKKG-Buch verwertet: Die vier Freunde sind dem Tatzelwurm auf der Spur. Ein Wesen, dessen Existenz bisher nicht bewiesen werden konnte. Dabei gibt es ebenso unheimliche Elemente wie im Computerspiel „Zelle 13“: Es ist zum Fürchten, wie in der bei älteren Lesern sehr beliebten Reihe „Die drei ???“. Dieser Fall ist wahrlich nicht nur für Kinder interessant! TKKG-Abenteuer spielten hin und wieder an realen Orten, doch noch nie war der Fall so eng mit der Ortschaft verknüpft. TKKG fahren mit der Bahn nach Oberaudorf, nahe Kiefersfelden. Mehr wird nicht verraten, sodass Rückschlüsse auf die TKKG-Stadt unmöglich sind. Sehr geschickt! Rolf Kalmuczak gab da genug indirekte Hinweise, die sich allerdings auch widersprechen. Das ist hier nicht der Fall. Corinna Harder ist eine wahre TKKG-Kennerin und knüpft an die Werke von Rolf Kalmuczak an: Sie nutzt ein ähnliches Vokabular: Glimmstängel für Zigaretten, Futterluke, verduften und eine eindeutige Namensgebung bei den Charakteren. Die Beschreibungen von TKKG und die gesamte Art erinnern an die älteren TKKG-Werke Kalmuczaks. Klößchen verspricht sich Mal und hilft somit dem Leser auf die Sprünge, Dinge besser zu verstehen, weil daraufhin eine Erklärung folgt. Typische Eigenschaften wie Gabys pusten gegen ihren Pony oder das „Pfote“ geben bei Hunden finden ebenso Erwähnung wie Tims Ruf als Supersportler. TKKG sprechen sich wie gewohnt an, Karl auch ab und an mit „Computer“. Neu hingegen ist das kindlich-jugendliche Herumalbern zwischen den Jungs, das auch etwas handgreiflicher wird. Ungewohnt, aber gut. Das Necken von Klößchen ist auf typischem Wolf-Niveau der 50er-Bände. Es gibt einige Stellen, die an Elemente früherer Werke erinnern und atmosphärisch auch an den Kinofilm „Drachenauge“. Am Ende gibt es eine gewaltige Überraschung für TKKG, die mit einem früheren Fall zusammenhängt. Genial! Die Rollenverteilung der Freunde ist extrem ausgeglichen. Jeder macht Vorschläge, darf mal den Anführer spielen und Anweisungen geben. Es sind auch andere Ermittlerteams als Gaby/Tim und Karl/Klößchen möglich. Wie in Band 111 gibt es einen tollen Detektivtrick: Diesmal geht es darum, Fußspuren wieder sichtbar zu machen. Der Nachwuchsschnüffler lernt folglich dazu. Fazit | ![]() 100% |
---|---|
Verfasst am: 25.04.2011 |