Du befindest dich auf den archivierten Seiten von TKKG-Site.de. Infos zum Archiv findest du hier: TKKG-Site.de-Archiv
Wir benutzen diverse Tumblr-Blogs, damit du genauso einfach wie wir neue Rezensionen, Hintergrundinformationen und Beiträge rund um die Serien „TKKG“ und „TKKG Junior“ veröffentlichen und mit allen Fans teilen kannst. Ein Auszug:
Rittersaal

Hersteller:
Autoren:
Spieleranzahl:
Spieldauer:
Erscheinungstermin:
Preise bei Erscheinen:
EAN:
Schmidt Spiele
Kai Haferkamp
1
ca. 45 Minuten
01. September 2008
€ 6,95 [D]
4001504550615
Verwandte TKKG-Produkte
90%
Insgesamt ist 1 Rezension des TKKG-Site.de - Teams verfügbar. Die Durchschnittsbewertung beträgt 90%.
Rezensionenübersicht
- Puzzlespaß trotz Logikmangel von Hauke
Puzzlespaß trotz LogikmangelEine Rezension von Hauke Das Motiv dieses TKKG-Krimipuzzles zeigt einen Rittersaal. Das gesamte Mobiliar erinnert an das europäische Mittelalter: Ritterrüstungen, antike Waffen und ein großer rundlicher Raum mit vielen Rundbögen. Die Fenster weisen Spitzbögen wie in der Gotik auf und unterstreichen den Eindruck, einen Raum zu sehen, an dem einst Ritter an einem Rundtisch saßen. Der Mittelpunkt des Raumes, mit einem Rundtisch, ist gefliest. Umrahmt wird dieser Bereich von vielen Nischen, welche über einen erhöhten Holzfußboden und den bereits erwähnten Bögen verfügen. Wie bereits bei den anderen Motiven der TKKG-Puzzles sind Klößchen und Karl auf Spurensuche. Oskar flitzt ebenfalls durchs Bild. Gaby sitzt an einem Rundtisch und schaut zu zwei Bediensteten. Erneut ist Tim in der Position des Häuptlings dargestellt: Er ist es, der mit der älteren Person im Vordergrund spricht. Ich frage mich jedoch, ob und was auf dem Zettel steht, den Tim in der Hand hält. – Vielleicht eine Nachricht der Diebesbande? Die Dechiffrierscheibe wird es wohl nicht sein. Geradezu auffällig sind die nicht vorhandenen Fußspuren der Einbrecherbande. Dennoch wird auf dem ersten Blick deutlich, wie die Gauner eingedrungen sind. Was genau entwendet wurde, ist der Illustration jedoch nicht einfach zu entnehmen. Nach dem Entschlüsseln der versteckten Gaunerzinken ist klar, was fehlt und auch wo es gestanden haben könnte. Das Puzzeln ist für Geübte schnell erledigt, bei 150 Teilen auch kein Wunder. Für junge Anfänger ist es sicherlich eine kleine Herausforderung. Auf jeden Fall macht es Spaß aktiv mitzuerleben, wie eine schöne Illustration von Reiner Stolte sich Stück-für-Stück zusammensetzt. Fazit | ![]() 90% |
---|---|
Verfasst am: 10.06.2010 |