Du befindest dich auf den archivierten Seiten von TKKG-Site.de. Infos zum Archiv findest du hier: TKKG-Site.de-Archiv
Wir benutzen diverse Tumblr-Blogs, damit du genauso einfach wie wir neue Rezensionen, Hintergrundinformationen und Beiträge rund um die Serien „TKKG“ und „TKKG Junior“ veröffentlichen und mit allen Fans teilen kannst. Ein Auszug:
Folge 054: Alarm! Klößchen ist verschwunden
Weitere Informationen zum TKKG-Produkt findest du auf dieser Seite:
--> Alarm! Klößchen ist verschwunden
--> Alarm! Klößchen ist verschwunden
Hauke
Themenersteller
Dabei seit: 14.09.2004
Beiträge: 1476
Wieder mal eine Entführung. Trotzdem hat mir die Story gefallen. Die Sprecher waren gut drauf und die Musik ist gut eingesetzt. Die Folge eignet sich zum öfters anhören.
Da ist mir noch ein "Hammer" in der Folge aufgefallen (achtung: ironie) Karl sagt, dass da bestimmt keiner zufällig im Wald rumläuft um dann den soeben freigelassenen Willy wieder zu entführen. Und so eine Behauptung AUSGERECHNET bei TKKG, wo soviel auf Zufällen aufgebaut ist und wo der Kommissar Zufall soooviel zu tun hat.
Also wirklich ...
Da ist mir noch ein "Hammer" in der Folge aufgefallen (achtung: ironie) Karl sagt, dass da bestimmt keiner zufällig im Wald rumläuft um dann den soeben freigelassenen Willy wieder zu entführen. Und so eine Behauptung AUSGERECHNET bei TKKG, wo soviel auf Zufällen aufgebaut ist und wo der Kommissar Zufall soooviel zu tun hat.
Also wirklich ... Mr. Murphy
Ebenfalls ein gutes Hörspiel auf Basis eines Taschenbuches.
Und zur Abwechslung wird Klößchen mal entführt. Der einzige, der bis heute nicht entführt wurde, ist Karl.
Und zur Abwechslung wird Klößchen mal entführt. Der einzige, der bis heute nicht entführt wurde, ist Karl.
Hauke
Themenersteller
Dabei seit: 14.09.2004
Beiträge: 1476
Eine meiner liebsten Entführungen bei TKKG. Es fängt gleich am Anfang schon witzig an, als Willi zu Hause die beiden Einbrecher entdeckt.
Und dann wird er gleich zweimal entführt.
Auch gut: Die Kidnapper fordern eine Million und Vierhunderttausend.
Das Cover gefällt mir sehr gut, da es eine Szene aus dem Hörspiel zeigt.
Und dann wird er gleich zweimal entführt.
Auch gut: Die Kidnapper fordern eine Million und Vierhunderttausend.

Das Cover gefällt mir sehr gut, da es eine Szene aus dem Hörspiel zeigt.
Alex Hamster
Dabei seit: 29.11.2009
Beiträge: 202
Was die Rezension von Marcus anlangt: Dockerill hat Nadine gerne mal so ausgesprochen, wie es geschrieben wird, ja. Und auch Wolfgang Kaven in späteren Folgen - das scheint also eine TKKG-Sprecher-Krankheit zu sein...




Gottvater
Dabei seit: 14.09.2008
Beiträge: 121
Unterschiede zur Vorlage:
Klößchen weiß im Hörspiel nicht, dass kein Personal im Haus ist. Im Buch schon.
Die Köchin heiß im Buch Amalie und im Hörspiel Mathilde. Warum bloß?
Viele neue Textzeilen bei Klößchens Entführung. In der Vorlage wird die Spannung durch den Erzähler erzeugt.
Viele Änderungen, nicht weiter der Rede wert.
Neu: Schmerl begründet besser, warum sie nicht mit Klößchen gefahren sind: Polizeikontrolle → wer würde ihnen glauben?
Neu: Frage von Tim, ob sie mit Fühmes Wagen gefahren wären.
Andere Anordnung, wie die Erpresser anrufen. TKG wissen von der Entführung, im Buch wissen sie es nicht und suchen ihn einfach so. Im Hörspiel kommen die drei sogar einfach so auf den Plan der Gauner. In der Vorlage erfahren sie es erst, wenn alle festgenommen sind.
Finale ist auch anders: Tim bricht eine Tür auf, TKG suchen Klößchen, die zweite Entführungsgeschichte ist nicht vorhanden. Klößchen verrät den Täter durch seine Eigenschaften. Im Buch passiert dies durch Fingerabdrücke.
Ungenannte Sprecher: Henning Fühme: Lutz Mackensy; Jörg Fühme: ?, Hermann Sauerlich: ?
Klößchen weiß im Hörspiel nicht, dass kein Personal im Haus ist. Im Buch schon.
Die Köchin heiß im Buch Amalie und im Hörspiel Mathilde. Warum bloß?
Viele neue Textzeilen bei Klößchens Entführung. In der Vorlage wird die Spannung durch den Erzähler erzeugt.
Viele Änderungen, nicht weiter der Rede wert.
Neu: Schmerl begründet besser, warum sie nicht mit Klößchen gefahren sind: Polizeikontrolle → wer würde ihnen glauben?
Neu: Frage von Tim, ob sie mit Fühmes Wagen gefahren wären.
Andere Anordnung, wie die Erpresser anrufen. TKG wissen von der Entführung, im Buch wissen sie es nicht und suchen ihn einfach so. Im Hörspiel kommen die drei sogar einfach so auf den Plan der Gauner. In der Vorlage erfahren sie es erst, wenn alle festgenommen sind.
Finale ist auch anders: Tim bricht eine Tür auf, TKG suchen Klößchen, die zweite Entführungsgeschichte ist nicht vorhanden. Klößchen verrät den Täter durch seine Eigenschaften. Im Buch passiert dies durch Fingerabdrücke.
Ungenannte Sprecher: Henning Fühme: Lutz Mackensy; Jörg Fühme: ?, Hermann Sauerlich: ?
Hauke
Themenersteller
Dabei seit: 14.09.2004
Beiträge: 1476
Ich glaube, "Jörg Fühme" wird von Alfred Rücker gesprochen!
Er ist beim NDR (Nachrichtensprecher in TV & Radio) tätig.
Er ist beim NDR (Nachrichtensprecher in TV & Radio) tätig.
nat22
Dabei seit: 08.07.2013
Beiträge: 2
"nat22" schrieb:
Ich glaube, "Jörg Fühme" wird von Alfred Rücker gesprochen!
Er ist beim NDR (Nachrichtensprecher in TV & Radio) tätig.
Danke, dem gehe ich nach!Ich glaube, "Jörg Fühme" wird von Alfred Rücker gesprochen!
Er ist beim NDR (Nachrichtensprecher in TV & Radio) tätig.
Edit: Stimmt!
Hauke
Themenersteller
Dabei seit: 14.09.2004
Beiträge: 1476
Wurde eigentlich seit 1989 mal das Geburtsdatum von Frau van Dorten geändert? Denn langsam wird es - selbst bei fitten Senioren - unglaubhaft, dass sie 1927 geboren ist und joggt ... Und Tim sagt auch noch sinngemäß
"Uns sieht man allen an, dass wir aus diesem Jahrhundert" stammen. Es gibt doch mittlerweile sicherlich auch Hörer, die nach 2000 geboren sind.
Klara Fall
Dabei seit: 30.09.2011
Beiträge: 30
"Klara Fall" schrieb:
Es gibt doch mittlerweile sicherlich auch Hörer, die nach 2000 geboren sind.
Es gibt doch mittlerweile sicherlich auch Hörer, die nach 2000 geboren sind.
Dieses Hörspiel gibt es im Handel garnicht mehr zu kaufen. Nur noch digital als Download. Der Schritt wurde auch damit begründet, dass die heutige Hörergeneration sich hauptsächlich für die aktuellen Folgen interessiere.
Lustigerweise gibt es in den 100er Folgen von Rolf Kalmuczak aber dennoch genau solche Probleme wie hier. Oder auch bei Nachfolgeautoren, wenn klar ist, dass die Handlung im Dezember 2012 spielen muss... irgendwann ist das total unrealistisch. Oder wie Folge 175...
Bei einmal veröffentlichten Hörspielen wird sicher nichts mehr angepasst. Da ist der Aufwand bestimmt zu hoch.
Hauke
Themenersteller
Dabei seit: 14.09.2004
Beiträge: 1476





nach oben