Du befindest dich auf den archivierten Seiten von TKKG-Site.de. Infos zum Archiv findest du hier: TKKG-Site.de-Archiv
Wir benutzen diverse Tumblr-Blogs, damit du genauso einfach wie wir neue Rezensionen, Hintergrundinformationen und Beiträge rund um die Serien „TKKG“ und „TKKG Junior“ veröffentlichen und mit allen Fans teilen kannst. Ein Auszug:

Heißes Gold im Silbersee
Weitere Informationen zum TKKG-Buch findest du auf dieser Seite:
--> Heißes Gold im Silbersee
--> Heißes Gold im Silbersee
Hauke
Themenersteller
Dabei seit: 14.09.2004
Beiträge: 1476
 In dieser Geschichte rächt sich das Opfer einer schweren Körperverletzung an dem Täter, und zwar indem er ihn aus dem fahrenden Zug wirft. Der Wagen - es handelt sich um den letzten im Zugverband - ist hinreichend genau beschrieben, um festzustellen, was für einen Wagen es sich handelt. Da bleiben nur zwei Möglichkeiten. Die Fakten: Man kann die Tür während der Fahrt öffnen, es gibt also keine Türblockierung, es handelt sich um einen Seitengangwagen mit Abteilen der 2. Klasse, und das Buch ist Mitte der 80er Jahre erschienen.
Demnach handelt es sich um einen Wagen mit den sogenannten "Elefantenohren", also reinen Drehtüren ohne "Faltung" nach UIC-Standard. In Betracht kommen demnach nur Bm 232 und Bm 239. Der Bm 232 wurde von vornherein als Sitzwagen konstruiert, während es sich beim Bm 239 um zu Sitzwagen umgebaute Liegewagen Bcm 241 oder Bcm 251 handelte, erkennbar an dem Toilettenfenster, das genauso groß war wie die Abteil- und Gangfenster. Die Abteil- und Gangfenster waren bei beiden Wagen 1000 mm breit (Normalmaß später: 1200 mm), hatten als Stirnwandtüren keine echten Schiebetüren, sondern Falttüren (hier hat der Autor geschlampt) und waren mit Drehgestellen der Bauart Minden-Deutz 33 (Minden-Deutz schwer mit Klotzbremse) ausgestattet. Höchstgeschwindigkeit 140 km/h.
Demnach handelt es sich um einen Wagen mit den sogenannten "Elefantenohren", also reinen Drehtüren ohne "Faltung" nach UIC-Standard. In Betracht kommen demnach nur Bm 232 und Bm 239. Der Bm 232 wurde von vornherein als Sitzwagen konstruiert, während es sich beim Bm 239 um zu Sitzwagen umgebaute Liegewagen Bcm 241 oder Bcm 251 handelte, erkennbar an dem Toilettenfenster, das genauso groß war wie die Abteil- und Gangfenster. Die Abteil- und Gangfenster waren bei beiden Wagen 1000 mm breit (Normalmaß später: 1200 mm), hatten als Stirnwandtüren keine echten Schiebetüren, sondern Falttüren (hier hat der Autor geschlampt) und waren mit Drehgestellen der Bauart Minden-Deutz 33 (Minden-Deutz schwer mit Klotzbremse) ausgestattet. Höchstgeschwindigkeit 140 km/h.
Krabbentaucher
Dabei seit: 16.04.2012
Beiträge: 22
 Wow, Krabbentaucher. Hast du so eingehend recherchiert oder wusstest du so viel über Bahnen bereits im Voraus?
Deine Recherchen finde ich äußerst spannend und aufschlussreich. Vielen Dank fürs Teilen. Ich meine mich auch noch an Waggons erinnern zu können, bei denen die "Türen" zwischen den Wagen solche rippel-Teile waren. Die sind in meinen Bereichen gar nicht mehr anzutreffen. Schöne alte Zeit.
Deine Recherchen finde ich äußerst spannend und aufschlussreich. Vielen Dank fürs Teilen. Ich meine mich auch noch an Waggons erinnern zu können, bei denen die "Türen" zwischen den Wagen solche rippel-Teile waren. Die sind in meinen Bereichen gar nicht mehr anzutreffen. Schöne alte Zeit.

Hauke
Themenersteller
Dabei seit: 14.09.2004
Beiträge: 1476
 Ich bin Eisenbahnfan. Und außerdem bin ich Abteilfan, heute also ziemlich heimatlos. Was den Bm 239 angeht, bin ich im Februar 2011 noch mit einem Zug gefahren, der u.a. drei solcher Wagen enthielt. Allerdings kam es mir vor allem auf die 41 vorn an. 
Krabbentaucher
Dabei seit: 16.04.2012
Beiträge: 22
 Wo das denn? Wagen 41 - der fährt doch nur noch im Museumsbetrieb, oder? Oder werden die als Schlafwagen benutzt? 
Hauke
Themenersteller
Dabei seit: 14.09.2004
Beiträge: 1476
 Die 41 ist eine Dampflok-Baureihe. Und ja, es handelte sich um einen Museumszug. Sonderfahrt nach Papenburg mit Besichtigung der Meyer-Werft. Schöne Sache. Dampfloks sind bei der Bundesbahn im Jahr 1977 aus dem Dienst ausgeschieden, danach gab es bis zu den 150-Jahr-Feiern sogar ein Dampfverbot auf allen Bundesbahnstrecken. TKKG waren also nie mit regulären Dampfzügen unterwegs, und mir ist nicht bekannt, daß sie mal mit einem Museumszug gefahren wären. Schöne Gelegenheit für Sabotage und für Karls Computergedächtnis, übrigens... 
Krabbentaucher
Dabei seit: 16.04.2012
Beiträge: 22
 Karl Vierstein hätte diesen Beitrag zur Eisenbahnerei auch nicht besser hinbekommen. Respekt! 
Taschenkrebs
Dabei seit: 04.05.2011
Beiträge: 23

 Profil
Profil



 nach oben
nach oben