Folge 011: Die Falschmünzer vom Mäuseweg

Folge 011: Die Falschmünzer vom Mäuseweg
Medium:
Label:
Erscheinungstermin:
EAN:
LP / MC / CD
EUROPA
1982 (LP / MC) / 1. September 2003 (CD)
743219896940 (MC) / 743219896926 (CD)
Verwandte TKKG-Produkte

Die letzten Kommentare

Zeige 5 von 12 Kommentare

Verfasst von Klara Fall am 18.08.2012, 12:35

"Hauke" schrieb:

Auf alten DM-Scheinen stand tatsächlich „Wer Banknoten nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft oder in Verkehr bringt, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren bestraft“. Es sind wirklich alte Scheine.


Vielen Dank, Hauke.

Hätte ja eigentlich selbst gockeln können. Aber ich war (obwohl ich mit Mitte 30 hier eines der "älteren Semester" bin und diese alten DM-Scheine noch kenne) so fest überzeugt, dass das nie darauf stand. Und was lernen wir daraus? TKKG bildet!!! wink.gif
Klara Fall

Dabei seit: 30.09.2011

Beiträge: 30


Verfasst von Hauke am 16.08.2012, 09:09

Auf alten DM-Scheinen stand tatsächlich „Wer Banknoten nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft oder in Verkehr bringt, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren bestraft“. Es sind wirklich alte Scheine. Ich habe selbst nie so einen gehabt. Die Serien nach 1990 sind meine Zeit und die sehen massiv anders aus als die vorigen. Das zeigt eindrucksvoll der Wikipedia-Artikel zur DM.
Auf Wikipedia gibt es Bilder zu allen Scheinen, die auch den Spruch tragen. Der 50-DM-Schein vom 18. September 1951 ist der erste mit dem Text. Die komplette BBk I Serie hat diesen Hinweis auf der Rückseite. Die BBk II Serie ist nie in Umlauf gekommen, hat aber den selben Hinweis.
Im Umlauf war also nur die BBk I und die wurde bis in die 90er-Jahre ausgegeben. Am 30. Juni 1995 war damit Schluss und es gab nur noch die neuen, die ich auch kenne und sicherlich auch du. Ausgetauscht wurden diese zwischen 1989 und 1992. Wir waren eben doch zu jung, um den Hinweis selbst aktiv auf jeden Schein sehen zu können.

Ein schönes Zitat aus Wikipedia zum Thema Fälschung, dass doch ein wenig an den vorliegenden TKKG-Fall erinnert:
Schon kurze Zeit nach der Ausgabe der ersten Münzen und Banknoten der Deutschen Mark kam es zu ersten Fälschungen. So wurde bereits am 15. August 1949 im Weser-Kurier nach einem 31-jährigen Geldfälscher, damals noch als Falschmünzer bezeichnet, gefahndet, der zusammen mit einem Komplizen 20-DM-Banknoten im Wert von 70.000 DM herstellte und in den Verkehr zu bringen versuchte.[94] 1949 wurden 160.000, 1950 138.000 gefälschte Banknoten entdeckt.[95]
M-Straftext-Freiheitsstrafe.JPG&filetimestamp=20111201210928" class="external">Hinweis für Geldfälscher auf DM-Scheinen

Auf dem 50- und dem 100-DM-Schein der zweiten Serie und sämtlichen Scheinen der folgenden Serie wurden potentielle Geldfälscher durch einen kleingedruckten Hinweis gewarnt: „Wer Banknoten nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Zuchthaus nicht unter zwei Jahren bestraft“. Nach der Abschaffung des Zuchthauses 1969 wurde „Zuchthaus“ durch „Freiheitsstrafe“ ersetzt. In der vierten Serie wurde diese Strafandrohung weggelassen. Doch auch mit dieser Strafandrohung auf den Geldscheinen wurden diese weiter gefälscht.

1962 stellten drei Männer aus Süddeutschland über 11.000 falsche 50-Mark-Scheine her, konnten aber bis zu Ihrer Verhaftung keine davon in den Umlauf bringen. Auch zwei Hamburger, die ein Jahr später 10-DM-Scheine im Wert von 200.000 DM herstellten, hatten wenig Glück. Weil die Banknoten nachts bei Kunstlicht hergestellt wurden, konnten die Farben nicht genau abgeglichen werden, so dass diese Banknoten einen deutlichen Gelbstich aufwiesen. In den neun Jahren zuvor wurden in Deutschland knapp 6.000 gefälschte Banknoten mit einem aufgedruckten Wert von knapp 220.000 DM sichergestellt.[96]


Alle Informationen von Wikipedia stammen so ziemlich von der Bundesbank:
DM Banknoten BBk 1 Serie Bilderstrecke
Hauke
Themenersteller

Dabei seit: 14.09.2004

Beiträge: 1476


Verfasst von Klara Fall am 16.08.2012, 00:44

Mal wieder ne dumme Frage von mir: stand auf den alten oder den neueren DM-Scheinen tatsächlich dieser Satz mit der Freiheitsstrafe nicht unter 2 Jahren drauf? Ich kann mich an so einen Satz so gar nicht mehr erinnern und ich habe die D-Mark schon noch mitbekommen. Aber dass da so ein Satz draufstünde (zudem von dem "Scherzkeks" verändert), das ist doch Fiktion, oder?
Klara Fall

Dabei seit: 30.09.2011

Beiträge: 30


Verfasst von Peter Carsten junior am 27.04.2012, 18:32

Mir gefällt diese Folge besonders, da es mein erstes TKKG-Hörspiel war. Nach hören dieser CD wurde ich erst aufmerksam auf TKKG. Mein Gedächtnis weiß zwar nicht mehr, ob wegen des Titels oder aufgrund des Covers ich im Geschäft genau diese CD von meinen Eltern wollte.
Ich habe die CD schon ein paar Mal gehört und bin zufrieden, sowohl mit der Geschichte, als auch mit den Sprechern. Negatives zu dieser Folge ist mir momentan nichts bekannt.
Peter Carsten junior

Dabei seit: 27.04.2012

Beiträge: 10


Verfasst von Hauke am 19.07.2010, 21:35

Eine 1++ würde ich der Folge nicht mehr geben. Das Buch hat mich viel mehr beeindruckt. Aber 85% sind ja dicht dran.

Meine Notizen einiger Unterschiede zum Buch:
Erzähler: Klößchen kann bei seinen Eltern seinen Schokovorrat nach belieben auffüllen. Im Buch ja mal gar nicht.

Gaby telefoniert im Geschäft nach dem Überfall auf Rickemann. Im Buch ist es bei einer Nachbarin...

NEU: Klößchen glaubt nicht an Tarzans Erfolg bei der Verfolgung von Raubvogel, warnt Tarzan vor Radarfallen.
Fehler: Tarzan lässt Klößchen hinter sich und auf einmal ist er wieder bei Tarzan.

Neu: Klößchen hat nicht aufgepasst als Tarzan telefoniert hat. Daher sind die Rocker entkommen. Im Buch war nur Tarzan dabei und Klößchen war bereits am Futtern bei Glockners. => kürzer.

Neu: Nussknackergesicht greift Tarzan bei der Bank an und hat dann eine Pistole: Gaby und Tarzan fliehen. Im Buch lockt Nussknackergesicht Tarzan in eine Falle. NEU: Nussknackergesicht fährt ein grünes Auto.

Neu: 23:00 Uhr und Klößchen kommt zum Telefonieren mit. Im Buch nur Tarzan, Uhrzeit unbekannt, nach 22:00 Uhr.
Tarzan und Klößchen laufen aus dem Internat → Göttling, Mäuseweg. Im Buch nur Tarzan.
Neu: Tarzan erfühlt Motorwärme und Schneespuren. Im Buch beobachtet er wie die ankommen.
Neu: Tarzan schickt Klößchen zum Telefonieren.Tarzan vermöbelt Drucker.

Klößchen erhält wieder einmal viele neue Textzeilen, mit witzigen Sprüchen, die es im Buch nicht gibt. Er sagt, die Polizei sei nur noch zum Verhaften da, den Rest mache Tarzan. Auch wünscht er sich die Belohnung in Schokoladetafeln zu erhalten. Glockner am Ende dabei, im Buch ein anderer Polizist. Glockner spricht von Belohnung, nicht der Direktor.

Tolle Sprüche:
„Gernot, komm her! Dieser Typ mit dem T auf dem Pulli ist da.“
Auch Tarzans Hinweis auf den hilfreichen Kommissar Zufall ist lustig.
Hauke
Themenersteller

Dabei seit: 14.09.2004

Beiträge: 1476