Verfasst von Exodianecross am 28.07.2014, 10:48
Rätsel um die alte Villa war einer meiner Lieblingsromane und ist es auch heute noch da man spürbar die "Luft einer anderen Zeit" atmet! TKKG finden ein Auto mit verschiedenen Kennzeichen vorn und hinten, können aber die Polizei nicht gleich rufen da keine Telefonzelle in der Nähe ist und die naheliegenden Häuser unbewohnt scheinen! In der heutigen Zeit mit Handy vollkommen unvorstellbar!
Was mir als Erwachsener beim durchlesen auffällt ist aber, daß die beiden Handlungsstränge, Horst und Erwin die auf der Suche nach der Beute sind, sowie Otto und Dolores, die beiden Geisterfahrer, doch ein wenig ungewöhnlich miteinander verknüpft werden. Horst und Erwin sind erst kurze Zeit aus dem Knast heraus, wie Erwin den Jungs mitteilte nachdem sie ihn geschnappt haben. Wann haben sich Horst und Dolores kennengelernt, und zwar so daß ein Knacki wie Horst sich dermaßen in sie verknallt daß er ihr alles offenbart?
Wußte Dolores schon vor deren Entlassung dass es Diebesgut gibt? Wenn ja, wie? Diese kleine Schwäche des Romans vermag ich mir nicht zu erklären.
Dennoch ist es immer wieder ein Vergnügen den Roman zu lesen!
[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 28.07.2014 um 23:58.]
Verfasst von Hauke am 10.07.2010, 22:57
Diese erste Neuauflage beim cbj ist nahezu Deckungsgleich mit der omnibus Taschenbuchausgabe. Sie enthält die gleichen Fehler wie schon bei Pelikan, aber auch die Lektoratsänderungen der Taschenbuchausgabe, wie zum Beispiel das Ersetzen des Wortes Zigeunerin durch Italienerin oder Freundin und die teilweise geänderten Preise.
Der einzige wirkliche Unterschied ist die Umbenennung der Währung von DM in EURO. Schon toll, so eine Cola für 1,50 EUR inner Kneipe...