Du befindest dich auf den archivierten Seiten von TKKG-Site.de. Infos zum Archiv findest du hier: TKKG-Site.de-Archiv
Wir benutzen diverse Tumblr-Blogs, damit du genauso einfach wie wir neue Rezensionen, Hintergrundinformationen und Beiträge rund um die Serien „TKKG“ und „TKKG Junior“ veröffentlichen und mit allen Fans teilen kannst. Ein Auszug:
Schüsse aus der Rosenhecke

Verlag:
Erscheinungstermin:
Preise bei Erscheinen:
ISBN:
Pelikan
18. März 1986
DM 5,80 [D]
3-8144-1239-7
Verwandte TKKG-Produkte
Zum Sammelband:
Hintergrund:
90%
Insgesamt ist 1 Rezension des TKKG-Site.de - Teams verfügbar. Die Durchschnittsbewertung beträgt 90%.
Rezensionenübersicht
- Mörderisch spannend von Hauke
Mörderisch spannendEine Rezension von Hauke TKKG befinden sich im Schmatz-Moor, um Gabys Sammlung getrockneter Pflanzen zu erweitern, als auf Oskar geschossen wird. Tim nimmt sofort die Verfolgung den Schießwütigen auf, doch der Schütze entkommt unerkannt. Die Freunde vermuten den Halunken in der Straße, in der auch Heinz Weyer lebt. Bei ihren Befragungen der Anlieger wird ein Attentat auf Herrn Weyer verübt. Ein neuer Fall für den TKKG! Der Anfang des Taschenbuches ist besonders lustig, da es gleich drei Anspielungen auf das erste Taschenbuch Wilddiebe im Teufelsmoor enthält: Gaby könnte von einem Unhold verfolgt werden oder ein Wilddieb im Moor geschossen haben. Besonders lustig ist folgender Satz: „Wir können doch nicht jedes Mal“, meinte Karl, „wenn wir in einem Moor rumkriechen, auf einen Wilddieb stoßen.“ Glücklicherweise handelt die Geschichte nicht von Wilddieben: Mordanschläge stehen im Zentrum. Es geht spannend daher. Die Gangsterdialoge vereiteln leider das Rätseln, wer der Täter sein könnte. Im 33. TKKG-Buch waren solche Dialoge derart ausgelegt, dass der Leser völlig im Trüben fischt und nicht weiß, wer hinter allem steckt. Nichtsdestotrotz bleibt es konstant spannend. Die Jagd nach einem Schwerverbrecher und TKKGs Ermittlungen sind alles andere als langweilig! Wie in Band 31 und 33 hat Kommissar Glockner noch immer seinen Kollegen Jansen. Es ist schön, wiederkehrende Charaktere zu haben, und sei es in kleinen Nebenrollen. Die Festlegung der Aussprache durch Vervielfachung einzelner Buchstaben praktiziert der Autor einmalig anhand des Herrn: „Herrrrr“ Eben dieses Wort, in gleicher Schreibweise, gab es bereits zuvor. Solange Lautmalerei und Co nicht überhandnehmen, kann ich damit gut leben. Die Illustrationen von Reiner Stolte gefallen mir und das Cover passt zur geschilderten Szene. Fazit | ![]() 90% |
---|---|
Verfasst am: 16.03.2011 |