Du befindest dich auf den archivierten Seiten von TKKG-Site.de. Infos zum Archiv findest du hier: TKKG-Site.de-Archiv
Wir benutzen diverse Tumblr-Blogs, damit du genauso einfach wie wir neue Rezensionen, Hintergrundinformationen und Beiträge rund um die Serien „TKKG“ und „TKKG Junior“ veröffentlichen und mit allen Fans teilen kannst. Ein Auszug:
Neuigkeiten
TKKG-Wiki: Deine Mithilfe ist gefragt!
Verfasst von Günter am 10.10.2012, 02:12 in Neuerscheinungen
Die Redaktion von TKKG-Site.de hat auf quellen.TKKG-Lexikon.de ein Wiki ins Leben gerufen, um gemeinsam mit den TKKG-Fans den Quellen der TKKG-Autoren auf den Grund zu gehen. Unsere Redakteure haben zwar schon einige Artikel online gestellt, aber es gibt noch viele unvollständige oder noch nicht existierende Beiträge. Da es eine herkulische Aufgabe ist, ein so umfangreiches Wiki mit Inhalten zu füllen, sind wir wie bei allen Wikis auf Hilfe angewiesen und rufen hiermit alle Fans der Serie dazu auf, sich aktiv an der Gestaltung der Quellensammlung zu beteiligen.
- quellen.TKKG-Lexikon.de
Doch zunächst: Welche Inhalte sind gewünscht / erlaubt? Es handelt sich mitnichten um ein allgemeines Wiki über TKKG!
Was ist eine Quelle?
Als Quelle gilt alles, was direkt oder indirekt mit einem TKKG-Fall zu tun hat. Dabei unterscheiden wir zwischen Inspirationsquellen und Originalquellen.
Inspirationsquellen
- Zeitgeist-Themen
- Historische Parallelen
- Bezug zu lebenden oder verstorbenen Personen
- Berichte aus den Medien (Radio, TV, Zeitungen, Internet
Diese Informationsquellen können durch eine gute Kenntnis der jeweiligen Zeit entlarvt werden. War zum Beispiel „Housesitting“ Thema in den Medien, gab es bald darauf einen TKKG-Fall dazu. Oder wird gerade viel über „Terrorismus“ berichtet, dann wird das auch bei TKKG aufgegriffen. Es gibt aber auch historische Parallelen. Sei es durch ähnliche Namen oder Verbrechen. (Bei „B&C aktuell“ handelt es sich beispielsweise um eine Analogie zu „Bonnie und Clyde“.)
Originalquellen
- ab- oder umgeschriebene Geschichten, sei es aus Büchern des Autors oder von anderen Autoren
- ab- oder umgeschriebene Sätze aus Büchern, Lexika, Artikeln aus dem Internet
Es muss sehr genau darauf geachtet werden, dass eine deutliche Beweislage vorliegt, also große Teile mit der Quelle übereinstimmen. Als Beispiel seien dabei Rolf Kalmuczaks (Stefan Wolfs) Wiederverwertung seiner eigenen Geschichten genannt, bei denen sich oft nur Kleinigkeiten und die Namen der Hauptdarsteller geändert hatten.
Mach mit und erstelle dir in diesem Wiki ein Benutzerkonto, um an der Quellensammlung mitzuarbeiten. Um Seiten bearbeiten / anlegen zu können, musst du deine E-Mail-Adresse bestätigen, dann kann es losgehen!
Wir freuen uns über deine Unterstützung!
- Links:
- quellen.TKKG-Lexikon.de
← Zurück zur Neuigkeitenübersicht
Kategorien
Neuigkeiten-Suche
Weitere Neuigkeiten
Neuigkeitenarchiv
Ab ins Archiv, um Beiträge zurück bis ins Jahr 1997 zu lesen.