Folge 09: Spion auf der Flucht

Lehrer Lattmann, durch ein Gipsbein ans Haus gefesselt, sieht wie ein Unbekannter bei seinem Nachbarn einbricht. Die TKKG-Bande und Kommissar Glockner kommen zu spät. Wichtige Unterlagen werden gestohlen. Mit Hilfe ihrer Mitschüler gelingt es TKKG, eine heiße Spur zu finden. Sie führt zum Campingplatz und zu Bert, Andy und Pleff.

Verwandte TKKG-Produkte

Zum Buch:
Zum Hörspiel:
Zum Club:
Zum Club:

Spion auf der Flucht
Spion auf der Flucht
TKKG - Der Club der Detektive: Folge 17
TKKG - Der Club der Detektive: Folge 18

 

75%

Insgesamt sind 2 Rezensionen des TKKG-Site.de - Teams verfügbar. Die Durchschnittsbewertung beträgt 75%.

Rezensionenübersicht

Gelungene Umsetzung als TV-Folge

Eine Rezension von Alexander

Ein Einbrecher stiehlt Unterlagen über eine wertvolle Erfindung. Aber er wurde von einem Nachbarn, der die Polizei verständigt, dabei gesehen. Als die Polizei am Tatort eintrifft, ist der Täter nicht mehr da, dafür die TKKG-Bande, die sich daraufhin in den Fall einschaltet. Geht es um Betriebsspionage? Bei ihren Ermittlungen finden die vier TKKG-Freunde schließlich das Versteck des Täters …

Diese TV-Folge zählt von der ganzen TV-Serie zu den besten Episoden. Das liegt daran, dass es die Macher geschafft haben, das Wichtigste in den 25 Minuten Spielzeit unterzubringen. Was des Öfteren wegen der meiner Meinung nach zu kurzen Spieldauer von 25 Minuten nicht der Fall ist. Viele Szenen sind nahezu identisch mit denen im Hörspiel. Im Gegensatz zum Hörspiel gibt’s in der TV-Folge zusätzlich die Szenen zu sehen, in denen das Auto vom Einbrecher Pleff gestohlen wird. Kultzitat des einen Autodiebs: „Seit ich keinen Führerschein mehr hab, heiz ich nur noch mit geklauten Schüsseln durch die Pampa.
Außerdem sieht der Zuschauer, wie der Lehrer „Picasso“ am Anfang der Folge Zeuge des Verbrechens wird und versucht, mittels Telefon das Kind zu warnen.
Klößchens Sprüche aus dem Hörspiel sind unverändert in der TV-Folge. Nach dem Miniunfall mit einer Frisbeescheibe meine ich eine Delle im grauen Auto des Ganoven Pleff gesehen zu haben. Überhaupt finde ich, sieht das graue Auto lustig aus.
In der TKKG-Serie sind ja öfters die Namen der Menschen witzig. So auch diesmal: „Menschfeind AG“ als Firmenname ist natürlich völlig gaga.
Interessant, was Karl auf dem Schulhof trinkt: eine Packung „Capri Sonne“. Eines dieser Kultdrinks aus den 80ern.
Die Dialoge zwischen Karl und Frau Kahlich auf dem Parkplatz finde ich lustig, weil Karl da vorlaut ist. Das ist sonst nicht seine Art.
Der Showdown ist ebenfalls etwas anders als im Hörspiel: In der TV-Folge baut die TKKG-Bande auf dem Campingplatz eine Falle für den Verbrecher auf. Dabei gibt es ein Kultzitat von Klößchen: „Hallo Partner, Pech für dich“. Das Wort „Partner“ ergibt nämlich gar keinen Sinn.

Die Hauptdarsteller haben mir sehr gut gefallen. Der Darsteller für die Tim-Rolle wurde für die zweite Staffel der TV-Serie ja ausgetauscht, weil Fabian Harloff angeblich keine Zeit hatte. Kai Künstler heißt der neue Tim-Darsteller. Bei dem Namen Kai Künstler handelt es sich nicht um ein Pseudonym des Schauspielers. Allerdings sieht er (wie der erste Tim-Darsteller) nicht so aus, wie Tim in den Büchern beschrieben wird. Das ZDF fand vermutlich keine bessere Alternative. Christian Pfaff ist die Idealbesetzung für die Karl-Rolle. Er verhält sich so und sieht so aus, wie er in den Büchern beschrieben wird. Auch Kai Maas als Klößchen ist wieder toll. Jessica Gast spielt die Rolle der Gaby gut. Sie wirkt gegenüber ihren Kollegen nicht mehr so distanziert, wie in der ersten Staffel. Die Leistung der Gastschauspieler ist gemischt. Die Darsteller der Rollen Pleff, Picasso und Kiechle liefern eine gute Leistung ab. Die restlichen Gastschauspieler liefern eine mangelhafte Leistung ab.

Die Zwischenmusiken, sind von Europa. Teilweise sind sie von Carsten Bohn. Die Musiken sind überwiegend super ausgewählt worden. Als Titelmelodie wurde die damals neue „TKKG – Die Profis in spe“ genommen, gesungen von den Hauptdarstellern der TV-Serie.

Fazit
Insgesamt ist „Spion auf der Flucht“ eine gelungene Umsetzung als TV-Folge. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Die Folge zählt für mich zu den drei besten TV-Folgen der zwölf Episoden umfassenden Fernsehserie.

Score
75%
Verfasst am: 26.04.2011